– Personenwagen –
970-310
Der Rittersgrüner Aussichtswagen ist einer von drei noch heute erhaltenen Fahrzeugen seiner Art. Nach aktuellem Forschungsstand waren 1933/34 insgesamt fünf vierachsige Oberlichtwagen zu derartigen Aussichtswagen umgebaut worden. Der zweite noch heute erhaltene...
mehr lesen974-334
Nach 50 Betriebsjahren kam dieser Wagen gemeinsam mit der IVK 99579 am 15.01.1972 als Museumsexponat nach Rittersgrün. Im Mai 2014 wurde er das erste Mal wieder so richtig "angefasst"; auch bei diesem Wagen hatte der Dachbereich in den vergangenen Jahren stark...
mehr lesen974-308
Der "Packmeister" des Ausstellungszuges kam am 17.12.1988, aus Oschatz kommend, in dem Museum an. Lange Jahre als Lagerraum genutzt, wurde er Mitte der Neunziger auch innen wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt und diente fortan bei Bahnhofsfesten als...
mehr lesenK1449
Dieser Wagen entstammt der letzten Bauart der Gattung 752, die von 1894 bis 1908 mit Oberlicht ausgerüstet zugleich als Zugführerwagen dienten. Aus diesem Grund waren auch auf beiden Längsseiten die Schiebetüren nur in Richtung Laderaum zu öffnen, um die Fenster des...
mehr lesenK1700
Ab 1883 bauten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen für den Posttransport geeignete Fahrzeuge; dieser Wagen entstammt einer Serie aus dem Jahre 1892, die sich durch die nach außen aufschwingenden, in der Wagenmitte befindliche Doppeltüren, von ihren Vorgängern,...
mehr lesen970-623
Ausgerüstet mit Körtingbremse, Scharfenbergkupplung und Alurahmenfenstern, wurde der Wagen 1968 ausgemustert und der Wagenkasten an privat verkauft. Dem neuen Besitzer dient der Kasten fortan als Schuppen für die Metallwarenhandlung am Kätplatz in Annaberg; hierzu...
mehr lesen970-617
Ausgestattet mit Körtingbremse, Ofenheizung und noch mit Holzrahmenfenstern, diente der Wagen zuletzt als Begleitwagen für den Schneepflug; daraus resultiert auch die Tatsache, das er an einer Seite die Trichterkupplung und an der anderen Seite die...
mehr lesen970-586
Baujahr 1926 bei Werdau, wurde der Wagen später äußerlich modernisiert, was besonders durch die eingebauten Alurahmenfenster deutlich wird. Innen ist die Ofenheizung erhalten geblieben, wie sich auch das weitere Interieur noch im alten Zustand befindet. 2001 wurde mit...
mehr lesen970-373
Ausgerüstet mit Körtingbremse, Ofenheizung und Scharfenbergkupplung, wurde der Wagen zuletzt als Wagen Nr. 1 bei der Bahnmeisterei in Döbeln genutzt. Ausgemustert wurde er im Jahre 1974. Am 17.12.1987 traf er, aus Oschatz kommend. im Museum ein und wurde dort einige...
mehr lesen970-328
Zum 3. Fototag darf er mal "Sonne schnuppern". Leider fällt dann auch die falsche Farbgebung von der letzten Aufarbeitung in den 90er Jahren auf. Der Wagen des Baujahres 1908 blieb als einer der wenigen Sitzwagen mit der Originaleinrichtung der 3. Klasse...
mehr lesen979-003
Ursprünglich ausgestattet mit der Heberleinbremse, wurde zwischenzeitlich die Körtingbremse installiert. Ebenso wie die Trichterkupplung blieben im Original erhalten die Gasbeleuchtung sowie die Ofenheizung. Weitere bekannte Daten sind: ab 1957 diente der Wagen als...
mehr lesen979-007
Letzter, erhaltener, Wagen dieser Gattung mit Holzrahmen; um 1930 als BdW 15015, im Einsatz als Schneepflug-Begleitwagen. bis 1967 in Jöhstadt. Im Jahr 1967 verkauft an privat, nach Steinbach. Von dieser Bauart gab es nur 7 Stück; 4 Stück als 2.Klasse-Wagen und 3...
mehr lesenPockauer
Unser großer „Rate mal mit, wer ich bin!“-Kandidat! Gesichert ist erstmal nur sein letzter Standort; neben dem Stellwerk an der Einfahrt aus Richtung Flöha als Geräteschuppen der SFM. Seine letzten Besitzer konnten uns allerdings keine weitere Auskunft zu dem...
mehr lesen979-005
Von dieser Bauart aus dem Baujahr 1892 gab es nur 7 Exemplare, vier davon als 2. Klasse und weitere drei als 3. Klasse. Ausgestattet mit Lenkachsen waren diese Wagen ungebremst und konnten nur als Einzelwagen mitgeführt werden. Dieser Wagen wurde nach der letzten...
mehr lesen